0
0
MONATE
0
0
TAGE
0
0
STUNDEN
0
0
MINUTEN
0
0
SEKUNDEN

Bis unser neuer Standort in Hamburg Wandsbek eröffnet

Icon für den Standort Button Holstenhofweg 2 | 22041 Hamburg Deko-Pfeil der auf die Leistungen der Ergotherapie Praxis zeigt

Unsere Leistungen. Weil jeder Mensch Unterstützung verdient, die zu ihm passt.

Kinder brauchen andere Impulse als Erwachsene – deshalb unterscheiden wir gezielt unsere ergotherapeutischen Angebote. Spielerisch und fördernd für die Kleinen, alltagsnah und stärkend für Erwachsene.
In jedem Fall setzen wir modernste, wissenschaftlich fundierte Methoden ein – angepasst an die individuellen Bedürfnisse. Mit Empathie, Fachkompetenz und einem offenen Ohr begleiten wir Sie oder Ihr Kind auf dem Weg zu mehr Selbstständigkeit und Lebensqualität.

Für Kinder

Mit kleinen Schritten
Großes
erreichen.

Kinder lernen in ihrem eigenen Tempo – manchmal braucht es nur ein bisschen Unterstützung, um die Welt leichter zu begreifen. Wir helfen, wenn:

  • Aufmerksamkeit und Konzentration schwerfallen und die schulischen Leistungen trotz Lerneinsatz nicht ausreichend sind
  • das Schreiben, Lesen und Rechnen zur Herausforderung wird (z.B. Stifthaltung, Fein- und Graphomotorik, flüssiges Lesen, Leseverstehen)
  • die Wahrnehmung noch nicht richtig sortiert ist (z.B. visuell, auditiv und sensorisch)
  • Entwicklungsschritte verzögert sind und Bewegung schwerfällt
  • der Alltag – ob zu Hause oder in der Schule – zur Belastung wird
Für Erwachsene

Mehr Leichtigkeit im Alltag.

Wenn das Leben aus dem Gleichgewicht gerät, sind wir da – mit Zeit, Verständnis und einem klaren Blick auf das, was hilft. Wir unterstützen Menschen mit:

  • Depression, Burnout oder innerer Erschöpfung
  • Schlafstörungen
  • AD(H)S und anderen Konzentrationsschwierigkeiten
  • Autismus
  • Demenz und anderen kognitiven Einschränkungen
  • Schwierigkeiten im Alltag – ob im Beruf, im Haushalt oder im sozialen Umfeld
Deko Pfeil der auf das Wartlisten Formular zeigt, beim dem man sich einen Platz für Ergotherapie sichern kann.

Schon jetzt einen Platz sichern – ganz einfach online.

Unsere Praxis für Ergotherapie öffnet voraussichtlich im November ihre Türen – und wir freuen uns schon jetzt auf viele kleine und große Patient*innen, die wir auf ihrem Weg begleiten dürfen.

1
Deko Element zur Trennung der einzelnen Stufen für die Warteliste der Ergo-Praxis
2
Deko Element zur Trennung der einzelnen Stufen für die Warteliste der Ergo-Praxis
3
Rückruf vereinbaren

Erstmal beraten lassen?
Sehr gerne.

Sie sind sich noch nicht sicher, ob Ergotherapie oder Neurofeedback das Richtige ist? Kein Problem – wir nehmen uns Zeit für Sie. In einem persönlichen Gespräch klären wir gemeinsam, ob und wie wir Sie unterstützen können.

Zur Warteliste

Ich weiß schon Bescheid!
Zur Warteliste.

Sie möchten sich direkt einen Platz in unserer Praxis sichern? Dann tragen Sie sich hier unverbindlich auf unsere Warteliste ein. Wir melden uns bei Ihnen, sobald Termine verfügbar sind – ganz ohne Verpflichtung.

Deko-Element für Bildbereich Deko-Element für Bildbereich Ein jugendliches Mädchen wird mittels Neurofeedback in Hamburg behandelt in einer Ergotherapiepraxis

Modernste Methoden – für gezielte Impulse im richtigen Moment.

Wir arbeiten mit neuesten wissenschaftlich fundierten Verfahren:

  • Neurofeedback: das Gehirn gezielt trainieren – für mehr Fokus, innere Ruhe, Entspannung und Selbstregulation.
  • tDCS (Gleichstromtherapie): sanfte Stimulation zur Unterstützung bei Depression, kognitiven Störungen, Gedächtnisstörungen oder chronischen Schmerzen.
  • Visuelles und auditives Wahrnehmungstraining: gezielt fördern, was Augen und Ohren leisten – für besseres Lernen, Verstehen und Reagieren. Mit speziellen Übungen stärken wir die Verarbeitung visueller und auditiver Reize im Gehirn – eine wichtige Grundlage für Konzentration, Lesen, Schreiben und eine gute Orientierung im Alltag.

Ihre Ansprechpartnerin.

“Wir wissen, wie viel Potenzial in jedem Menschen steckt. Mit unserem Schwerpunkt auf Neurofeedback und Wahrnehmungstraining begleiten wir Kinder und Erwachsene dabei, ihre Fähigkeiten zu entfalten – liebevoll, individuell und immer auf Augenhöhe. Unsere Praxis soll ein Ort sein, an dem man sich sicher, verstanden und ein bisschen wie zu Hause fühlt.”

Inhaberin Lena Thomae

Standort Icon
Standort:
Holstenhofweg 2
22041 Hamburg-Wandsbek
Deko-Element für Bildbereich Deko-Element für Bildbereich Lena Thomae ist Inhaberin der Ergotherapie Praxis Lernwerk und Ihre Ansprechpartnerin in Hamburg Wandsbek

Häufig gestellte Fragen.

Grundsätzlich unterstützt Ergotherapie Menschen dabei, ihren Alltag wieder selbstständig, aktiv und mit mehr Leichtigkeit zu meistern – sei es beim Lernen, Konzentrieren, Bewegen oder im sozialen Miteinander. Ob Kinder mit Entwicklungsverzögerungen, Lern- und Konzentrationsschwierigkeiten oder Erwachsene mit Erschöpfungssymptomen, AD(H)S, psychischen oder neurologischen Erkrankungen: In der Ergotherapie werden gezielt die Fähigkeiten gefördert, die für ein erfülltes Leben und die Alltagsbewältigung wichtig sind.

Im Lernwerk Wandsbek liegt unser Schwerpunkt auf der Begleitung von Kindern und Erwachsenen. Bei Kindern sind wir spezialisiert auf die Behandlung von AD(H)S, Konzentrations- und Lernschwierigkeiten, Entwicklungsverzögerungen sowie Wahrnehmungsstörungen. Ein besonderer Fokus unserer Arbeit liegt auf dem Neurofeedback, einem modernen, wissenschaftlich fundierten Training zur Förderung von Aufmerksamkeit, Stressregulation und Selbststeuerung. Auch in der Arbeit mit Erwachsenen setzen wir Neurofeedback gezielt ein – etwa bei Depressionen, Burnout, innerer Erschöpfung, AD(H)S, Autismus, Demenz, Migräne und anderen stressbedingten oder neurologischen Belastungen. Ergänzend kommt bei bestimmten Störungsbildern die gut verträgliche transkranielle Gleichstromtherapie (tDCS) zum Einsatz, ein Verfahren zur Neuromodulation, das die Aktivität bestimmter Hirnareale unterstützen und therapeutische Prozesse wirkungsvoll fördern kann.

Grundsätzlich begleiten wir Kinder ab dem Vorschulalter, da viele unserer Spezialisierungen – wie das Neurofeedback oder unser Wahrnehmungstraining – ab diesem Alter besonders wirksam und gut umsetzbar sind. Auch jüngere Kinder können bei uns vorgestellt werden. Sollte sich im Erstgespräch oder in der Diagnostik zeigen, dass eine andere Therapieform – z. B. die Sensorische Integration (SI) oder eine Gruppentherapie – passender wäre, vermitteln wir Sie gerne an spezialisierte Kolleg:innen weiter. Uns ist wichtig, dass Ihr Kind genau die Unterstützung bekommt, die es braucht – auch wenn das manchmal bedeutet, einen Ort außerhalb unserer Praxis zu empfehlen.

Der erste Termin dient vor allem dem gegenseitigen Kennenlernen und dem Sammeln wichtiger Informationen. Je nach Situation führen wir das Gespräch mit den Eltern allein (wenn sensible Themen zur Sprache kommen sollen) oder gemeinsam mit dem Kind. Im sogenannten Erstgespräch nehmen wir uns viel Zeit: Gemeinsam füllen wir einen Bogen aus, der die Entwicklung Ihres Kindes – von der Schwangerschaft bis heute – strukturiert erfasst. Bei Erwachsenen besprechen wir Lebenslauf, Beschwerden und aktuelle Belastungen ebenfalls sorgfältig und wertschätzend. Idealerweise bringen Sie zum ersten Termin bereits ein Ergotherapierezept mit, da dieser Termin bereits als abrechenbare Therapieeinheit gilt. Unser Ziel: ein klarer, vertrauensvoller Start, bei dem alle Fragen ihren Raum finden.

Nach dem Erstgespräch beginnt ein standardisierter und qualitativ gesicherter Ablauf: die Lernwerk-Methode. Auf Grundlage der im Anamnesegespräch gewonnenen Informationen legen wir gezielt geeignete ergotherapeutische Testungen fest – diese führen wir mit Ihrem Kind oder mit Ihnen selbst durch, um den aktuellen Stand bestmöglich zu erfassen. Die Ergebnisse dieser Testungen besprechen wir ausführlich im Rahmen eines Auswertungsgesprächs. Anschließend planen wir die Therapie ganz individuell: zielgerichtet, bedarfsorientiert und mit Blick auf persönliche Ressourcen und Entwicklungswünsche. Um den Therapieverlauf transparent und wirksam zu gestalten, führen wir in regelmäßigen Abständen Nachtestungen durch. Diese helfen uns, den Fortschritt zu dokumentieren und die Therapie immer wieder fein abzustimmen. So arbeiten wir stets effektiv, reflektiert und mit hoher Qualität.

Die durchschnittliche Therapiedauer liegt bei etwa 9 bis 12 Monaten. Dabei gilt: Jeder Mensch ist anders – daher stimmen wir die Länge und den Verlauf der Therapie immer individuell und im engen Austausch mit den Eltern bzw. den erwachsenen Patient:innen ab. Ein fester Bestandteil unseres Konzepts ist auch eine Therapiepause. Sie dient als bewusste Belastungsprobe im Alltag. Wir schauen gemeinsam, wie gut das Gelernte ohne therapeutische Unterstützung umgesetzt werden kann und geben gleichzeitig Raum, damit sich neue Fähigkeiten in Ruhe festigen und stabilisieren können. Je nach Entwicklung und Bedarf kann die Therapie nach einer behandlungsfreien Phase von 3 bis 6 Monaten wieder aufgenommen werden.

Ergotherapie muss vom Arzt verordnet werden – zum Beispiel vom Hausarzt, Kinderarzt, Neurologe oder Psychiater. Es wird eine Heilmittelverordnung ausgestellt, die Sie in unserer Praxis abgeben.

Die Behandlung wird in der Regel von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen bezahlt. Gesetzlich versicherte Erwachsene ab dem 18. Lebensjahr müssen eine gesetzliche Zuzahlung entrichten (10 % der Behandlungskosten plus 10 € Verordnungsblattgebühr). Im Falle einer Zuzahlungsbefreiung, die Erwachsene unter speziellen Voraussetzungen bei ihrer Krankenkasse beantragen können, entfällt die Zuzahlungspflicht. Privatversicherte schließen mit uns als Praxis eine Honorarvereinbarung ab. Wir empfehlen, die Kostenübernahme vor Behandlungsbeginn direkt mit der privaten Krankenversicherung zu klären, da der Umfang der Erstattung je nach Vertrag variieren kann.

Eine Therapieeinheit dauert 45 bis 60 Minuten, je nach verordnetem Heilmittel. Wie viele Termine insgesamt sinnvoll sind, legt der Arzt/ die Ärztin fest.

Beim Neurofeedback werden kleine Elektroden am Kopf angebracht, die die Gehirnaktivität messen – ganz sanft und völlig schmerzfrei. Diese Aktivität wird in Echtzeit auf einem Bildschirm sichtbar gemacht, z. B. in Form eines Spiels, Films oder einer Animation. Das Gehirn lernt dabei, sich selbst zu regulieren – z. B. ruhiger, fokussierter oder ausgeglichener zu werden. Die Trainings werden individuell auf Alter, Thema und Tagesform abgestimmt. Die Methode ist besonders wirkungsvoll bei AD(H)S, Konzentrationsproblemen, innerer Unruhe, Migräne, Stress oder Erschöpfung – und eignet sich sowohl für Kinder als auch für Erwachsene.

Ja, in unserer Praxis bieten wir die Reflexintegration nach dem RIT-Konzept als Selbstzahlerleistung an. Dieses spezielle Training richtet sich vor allem an Kinder, bei denen noch frühkindliche Reflexe aktiv sind – also automatisierte Bewegungsmuster, die eigentlich im Lauf der Entwicklung verschwinden sollten. Bleiben diese Reflexe bestehen, können sie die neuromotorische Reife beeinträchtigen – häufige Folgen sind Unruhe, Konzentrationsprobleme, Koordinationsschwierigkeiten oder Lernblockaden und Schulprobleme. Durch gezielte, rhythmische Bewegungsübungen werden diese alten Muster integriert und die neuromotorische Reife gefördert. Das Training ist in der Regel ab dem Vorschulalter sinnvoll – nach oben hin gibt es keine feste Altersgrenze. Auch Jugendliche und Erwachsene können von der Reflexintegration profitieren. Wichtig: Die Reflexintegration findet unabhängig von der Ergotherapie statt – sie wird daher privat auf Selbstzahlerbasis abgerechnet. Gerne beraten wir Sie dazu kostenfrei und unverbindlich am Telefon, ob die Reflexintegration für Ihr Kind oder Sie selbst geeignet ist.

Unsere Praxis befindet sich in Hamburg-Wandsbek, im 5. Stock eines barrierefreien Gebäudes mit Fahrstuhl. Die Haltestelle „Ölmühlenweg“ (Buslinien 9 und 608) liegt ganz in der Nähe. Für alle, die mit dem Auto kommen, stehen kostenpflichtige Parkplätze in der Tiefgarage zur Verfügung (Zufahrt über Holstenhofweg). Behindertengerechte Sanitäranlagen sind selbstverständlich vorhanden.

©2025 Lernwerk Ergotherapie|Lena Thomae & Team

Impressum | Datenschutz